Einladung

zur Maifeier mit

Maibaumaufstellen

in Perach

Am Donnerstag, 1. Mai 2025

Programm:

Ab 12.00 Uhr Mittagstisch im Feuerwehrhaus

Ca. 13.00 Uhr Einzug des Maibaums mit Blasmusik

Ca. 14.00 Uhr Aufstellen des Maibaums

Kinderprogramm mit Enten angeln

Info Stand

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt!

Es spielt die Kapelle d‘Veranstaltung!

Auf Euren zahlreichen Besuch freut sich

der Gartenbauverein Perach e.V.

Kuchenspenden werden gerne angenommen, bitte meldet

Euch bei Silvia Hiefinger Handy 0175-29 67 525

Vielen Dank für das Zahlreiche kommen zu unserer Jahreshauptversammlung.

Das hat uns sehr gefreut. Der Vortrag war sehr spannend und kam allgemein gut an. Wir fruen uns jetzt auf unser großes Maifest!

Und hier der schriftführer bericht von Angela Gesierich:

1. Sitzung nach der JHV war am 09. April 2024

Es wurde die Aktion Lebendige Hecke geplant.

Bei der Baumschule Emmersberger in Haiming war am 20.04 von 14.-16.oo Uhr für uns

geöffnet. Es waren wenig Personen, weil es geregnet hat und einige haben Pflanzen mit nach

Hause genommen. Wir hatten Kaffee und Kuchen angeboten.

Der Ablauf für die Pflanzenbörse 27.04.Wertstoffhof wurde besprochen.

Hier können immer Pflanzen gebracht oder abgeholt werden, auch ohne was zum Tauschen

zu haben!

Erste Planungen rund ums Feuerwehrfest wurden besprochen.

Nachdem wir uns auf keine einheitliche Kleidung festlegen wollten haben wir für uns Buttons

mit dem Vereinlogo bestellt, die wir beim Festzug tragen können.

2. Sitzung am 16.05.2024

150 jähriges Feuerwehrfest 22.-26.05.2024

Tom unser Festleiter hat sich einen Begrüßungsbogen gewünscht.

Die Fa. Gumpendobler hat einen Stromüberbau aufgestellt, der von uns mit Lianen und

Feuerwehr Zubehör geschmückt wurde. Große Birken wurden von der Fam. Mehlstäubl

Hasenberg gespendet. Und wir haben auf den Sockeln rechts und links noch Töpfe mit roten

Geranien gestellt.

Für das Totengedenken der Feuerwehr haben wir Blumenschmuck zur Verfügung gestellt und

Wir beteiligten uns mit einer Abordnung.

Wir besuchten anschließend den Festauftakt im Bierzelt.

Auch am Vorplatz der Feuerwehr und beim Eingang des Festzeltes waren Pflanzen aufgestellt

die über den Gartenbauverein besorgt wurden.

Wir haben uns mit einer Bude an der 1. Peracher Dult mit „Enten angeln“ beteiligt.

Wir mussten klären wie das Spiel am besten umzusetzen ist.

Und Preise überlegen und besorgen.

Fürs Büscherl binden wurde von der Familie Hiefinger bzw. Schreiner Tannenzweige

gespendet und die Halle zur Verfügung gestellt. Viele Mitglieder haben uns beim Büscherl

Binden und dann beim Schmücken von den Straßenpfosten am Tag vor dem Fest geholfen.

Am Festsonntag waren wir mit ca. 20 Personen beim Festzug und haben einen mit Blumen

geschmückten Bollerwagen mitgezogen. Und anschließend im Fest mitgefeiert.

Auch unsere Bude mit dem Enten Angeln haben wir nochmals aufgesperrt und unsere Preise

angeboten.

Und unser Ausflug wurde besprochen.

Wir sind am 8. Juni zur Rosenbäuerin nach Schönberg mit Privatautos mit 18 Personen

gefahren. Es war ein sehr schöner und interessanter Ausflug.

3. Sitzung war am 18. Sept. 24

Rückblick aufs Feuerwehrfest - Wir haben eine Einladung zur Nachfeier am 6 Okt.

bekommen.

Weiteres Thema war die JHV – erste Vorbereitungen- ein Vortrag wurde ausgesucht

Einen Termin für das Umlegen des Maibaums mit dem LKW -Kran der Fa. Gumpendobler

wurde festgelegt.

Planungen für den Musikalischen Frühschoppen der am 3. Nov. war

Es spielte wieder dieWeils uns gfreid Musik

Petra überlegte sich ein Quiz. Der Frühschoppen war sehr gut besucht

Erste Überlegungen und Termine für das Programm zum nächsten Jahr wurden besprochen

4. Sitzung am 29.01.2025

Das Jahresprogramm wurde festgelegt

Es wird immer an alle Haushalte mit dem Gemeindeblatt ausgeteilt

Die Jahreshauptversammlung wurde besprochen.

Dieses Jahr ist wieder Maibaum aufstellen

Erste Planungen wurden besprochen und Reservierungen beauftragt

Die ILE Sommeraktion wurde vorgestellt.

Wir beteiligen uns am 14.06.25 mit einem Workshop für Kinder

weitere Termine u. Aktivität

An der JHV vom Kreisverband im März beteiligte sich Charlotte und Franz.

Zu den ILEVeranstaltungen sind wir auch immer eingeladen.

Ab dem 65. Geburtstag gratuliert der GBV alle 5 Jahre mit einer kleinen Aufmerksamkeit

zum Geburtstag

Aktion Obstbaum: - Der Gartenbauverein verschenkt an jedem neuen Eigenheimbesitzer mit

Garten einen Obstbaum. Es werden Gutscheine vom Dehner ausgegeben.

Der Franz kümmert sich ganz fleißig um die Ruhebänke rund ums Dorf.

Die Blumen für die Kästen bei den Begrüßungstafeln werden von der Gärtnerei Salzinger

gespendet und bepflanzt und von den Anliegern gepflegt.

Der Gartenbauverein hat zurzeit 266 Mitglieder.

Perach, den 21.03.2025

1. Schriftführer 1. Vorstand

Angela Gesierich Charlotte Fürnsinn

 Tag der offenen Gartentür 2025:

im nächsten Jahr soll erneut der Tag der offenen Gartentür im Landkreis Altötting stattfinden. Da sich nun der Herbst mit langsamen Schritten nähert, möchte ich die erste Planungsphase einleiten und Gartenbesitzer finden, die ihr heimisches Grün herzeigen möchten. Bayernweit hat man sich auf Sonntag, den 29. Juni 2025 geeinigt.

 

Sollten Sie Interessenten kennen, bitte ich um entsprechende Rückmeldung. Gerne können sich die Gartenbesitzer aber auch direkt bei uns im Amt melden.

Nach einer Sammlung möglicher Gärten wird im nächsten Schritt eine Auswahl getroffen, um den Aktionsradius gegebenenfalls nicht zu überspannen.

 

Vorab herzlichen Dank für die Mithilfe!

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Andreas Baumgartner

Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege

Sachgebietsleiter für Landschaftspflege, Grünordnung und Gartenbau

 

Landratsamt Altötting

Bahnhofstraße 38 
84503 Altötting 

 

SG 53 – Landschaftspflege, Grünordnung und Gartenbau

Zimmer: 3.16

Telefon: 08671 502-316

Fax: 08671 502-71316

E-Mail: andreas.baumgartner@lra-aoe.de

Internet: www.lra-aoe.de

 

Die Peracher Feuerwehr feierte 150 Jahre in einem großen und eindrucksvollen Fest.

Der Gartenbau war von Anfang dabei und hat die Straßen für den großen Umzug geschmückt, den Dutlplatz und den großen Willkomemendbogen gestaltet.

Einen großen Dank an alle die sich beteiligt haben, es war ein großer Zusammenhalt in Perach und alle haben begeistert gefeiert.

Ausflug nach Schönberg

Der Gartenbauverein hat einen Ausflug nach Schönberg organisiert zur Kreativ Bäuerin Rita Dirnberger.

Sie hat uns mit ihrer Führung durch ihren paradiesischen Garten begeistert und sehr gut informiert.

So wurde der Gemüsegarten genauso bestaunt wie die vielen wunderbaren Rosen und lauschigen Plätzchen in ihrem Garten. Bein einem wirklich leckeren Salatbüffet konnten wir uns noch austauschen und den schönen Ausflug ausklingen lassen.

Als nächstes wird sich der Gartenbauverein am Ferienprogramm in Perach beteiligen. Es geht zum Peterbauer in sein Heimatmuseum!

Jahresprogramm 2025

Veranstaltungen des Gartenbauverein Perach e.V.

sind für die gesamte Bevölkerung offen!

Wir freuen uns sehr auch diese Jahr wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt zu haben!!

Nähere Informationen sind dem Veranstaltungskalender zu entnehmen.

Der Landkreis pflanzt 1100 Bäume!

Der Gartenbauverein Perach ist an dem ILE Projekt Bäume für die Region aktiv beteiligt und freut sich, dass am Wochenende alleine in Perach über 100 Obstbäume gepflanzt wurden.

Dies ist ein Riesenerfolg des Projektes, Bäume für die Region, das von der ILE ins Leben gerufen wurde und von allen acht Gartenbauvereinen der Region aktiv unterstützt wurde!

Ein Riesendank an die Organisation, an alle fleißigen Helfer und Helferinnen und natürlich an die, die Bäume pflanzen und pflegen werden. Dies ist ein großer Beitrag zur Erhaltung unsere Umwelt und Heimat!

Der Gartenbauverein informiert.

Die BayWA Card für Gartenbauvereine ist da!

Wenn Ihr bei der BayWa den Gartenbauvereinsausweis zeigt, habt Ihr folgende Vorteile!

5% Sofort Rabatt

25% Rabatt auf den Mietgeräteverleih

Verlängerte Gerätegarantie (Elektrogeräte und Maschinen)

Pflanzenanwachsgarantie!

Also den Ausweis immer dabei haben!!

Programm des Landesverbands

line-Seminar „Lebensräume von Wildbienen"

Mi. 15. 01. 2025 18:00 – 19:00 Uhr

Maskenbienen, Löcherbienen, Mauerbienen, Grabwespen,attschneiderbienen – viele von uns unterstützen diese faszinierenden Insekten bereits mit einem „Wohnraumangebot“, im eigenen Garten oder in der Feldflur. Bestimmte Hohlräume, markhaltige Pflanzenstängel, Tot-, Alt- und Morschholz können geeignete Wohn- und Kinderstuben sein. Jedoch bevorzugen ca. 75 % der Wildbienen als Nistplätze den Boden. Was ist bei der Anlage eines bodennahen Lebensraums für Wildbienen besonders zu beachten? Und was unterscheidet ein (regionales) „Erdarium“ von dem Ihnen vielleicht schon bekannten „Sandarium“?

 

Umweltpädagoge Dr. Matthias Küchler aus Tübingen, widmet sich seit Jahren dem Schutz dieser besonderen Insekten. Er wird Ihnen praxisnah verschiedene Nisthilfen für Wildbienen vorstellen, ebenso die wichtigsten Nahrungs- und Nestbaupflanzen für bestimmte Wildbienenarten. Im Anschluss werden Fragen der Teilnehmer zu diesem Thema beantwortet.

Veranstaltungsort

Online-Seminar

Veranstalter

Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V.

Herzog-Heinrich-Straße 21
80336 München

(+49 89) 544305-0
(+49 89) 544305-34

E-Mail: info@gartenbauvereine.org
gartenbauvereine.org

Weitere Informationen

Downloads

Weiterführende Links